von links stehend: Adjutant Frank Marquard, Jungschützenkönigin Jette Reichelt, Präsident Stefan Münchow, Adjutant Christopher Hinrichs, Vizekönig Günter Bartels, Königin Elke Hinrichs, Schützenkönig Gerhard Hinrichs, Ratspokalgewinner Sören Schulz, Adjutant Roland Schmidt, Adjutantin Vanessa Ölscher, Damenbeste Franziska Böhling, Adjutantin Sophie Gerigk.
Kinder knieend: Melia Ölscher, Eileen Schütt, Miro Ölscher, Luis Schütt, Milan Ölscher und Felix Krannich.

Gerhard Hinrichs, der Großzügige, ist neuer Schützenkönig in Schneverdingen

Schützenfest trotz Regens ein voller Erfolg

Am Pfingstwochenende kämpften die Schneverdinger Schützinnen und Schützen wieder um die Königswürde des Schützenvereins.

Gerhard Hinrichs, der lange Zeit im Vorstand als Schriftführer tätig war, konnte sich unter den Mitbewerbern durchsetzen und wurde Schützenkönig 2025 des Schützenvereins von 1848 Schneverdingen e.V. Er betonte in seiner Antrittsrede, dass sein Vater Günter vor genau 40 Jahren Schützenkönig war und er gerne in dessen Fußstapfen treten wolle. Gerhard Hinrichs hat sich immer in den Dienst des Vereins gestellt und auch finanziell an vielen Dingen beteiligt, deshalb erhielt er den Beinamen „der Großzügige“. Zu seinen Adjutanten ernannte er seinen Sohn Christopher Hinrichs, Frank Marquard, Roland Schmidt und Bernd-Michael Sroka.

Vizekönig wurde Günter Bartels. Zur Damenbesten wurde Franziska Böhling proklamiert, die Sophie Gerigk und Vanessa Ölscher als Adjutantinnen benannte. Als Jungschützenkönigin konnte sich Jette Reichelt durchsetzen.

Kinderkönigin ist Eileen Schütt (1. Adjutantin Melia Ölscher, 2. Adjutantin Helena Sell). Kinderkönig wurde Luis Schütt (1. Adjutant Milan Ölscher, 2. Adjutant Felix Krannich).

Kinderpreisschießen: 1. Linea Plöger, 2. Tedea Cohrs, 3. Leia Krannich, 4. Miro Ölscher, 5. Dilvana Ibrahim, 6. Lava Ibrahim.

Zum Bürgerkönig wurde Pascal Freyer ausgerufen, 1. Minister ist Olaf Lange, 2. Minister Carsten Gevers. Den Ratspokal konnte Sören Schulz erringen.

Zuvor wurde bereits der Rollmopsorden an Monika Münchow verliehen, die in diesem Jahr das Rollmopsessen gesponsert hatte.

Traditionell führte Schützenpräsident Stefan Münchow die Beförderungen durch: Gefreite wurde Annette Baden, Obergefreiter Mirko Gerigk, Tobias Bartels, Naief Ibrahim und Peter Schröder; Oberjäger wurden Benjamin Schütt, Maira Münchow und Jette Reichelt. Willy Thömen ist nun Feldwebel, Oberfeldwebel wurde Brigitte Sprenger-Lampe. Zum Leutnant befördert wurde der Fahnenverantwortliche Christian Wichern. Nils Bartens, Leiter des Festausschusses, wurde Oberleutnant.

Das Musikkorps der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg-Bramfeld unterhielt am Familientag des Schützenfestes die Gäste mit flotter Blasmusik und erhielt begeisternden Applaus. Kinder hatten die Möglichkeit, Karussell zu fahren oder auf dem Pony zu reiten. Süßigkeiten und Eis wurden verteilt. „Die Wilderei“ sorgte mit leckerer Erbsensuppe, Bratwurst und Pommes für die Gäste.

Bereits am Freitag begann das Schützenfest mit dem Medaillen- und Ehrenpreisschießen. Die Schneverdinger Stadtfalken begleiteten die Wettbewerbe musikalisch. Medaillenschießen 30 Ring: 1. Justin Duczek, 2. Sabine Krause, 3. Markus Rohde, 4. Michel Berndt, 5. Hendrik Grote; Medaillenschießen 29 Ring: 1. Till Reichelt, 2. Fabienne Duczek, 3. Bernd Schröder, 4. Tobias Renken, 5. Jan-Vincent Heidrich; Medaillenschießen 28 Ring: 1. Naief Ibrahim, 2. Miro Gerigk, 3. Gerhard Kleetz, 4. Malte Schmidt, 5. Jette Reichelt. Den Helmut-Fach-Wanderpokal errang Karim Duczek. Oliver Heins konnte sich den Königsehrenpokal sichern. Den Damenehrenpokal bekam Cornelia Schmidt. Der Falkenorden, den die Schneverdinger Stadtfalken ausschossen, ging an Natalie Audorf.

Die Einkehr beim Schützenkönig 2024 Norbert Böhling fiel leider buchstäblich ins Wasser. Seine Adjutanten Markus Rohde, Mirko Gerigk, Christian Wichern und Günter Baden hatten in seiner Residenz alles vorbereitet, als es wie aus Eimern schüttete. So wurde der Entschluss gefasst, dass die Einkehr in der Schützendiele stattfinden soll. Mit einem Bus wurde die Gesellschaft dorthin gebracht. Es tat der Stimmung aber keinen Abbruch, es wurde mit der Gruppe RehGazer, die etwas andere Blasmusik, gefeiert, bis zum Abmarsch ins Festzelt in Zahrensen. Nach dem Ehrentanz der Majestäten aus Schneverdingen und Zahrensen konnten die Schützinnen und Schützen mit dem DJ Beatchange richtig abfeiern.

Die Schneverdinger Stadtfalken unterhielten am Freitag die Schützinnen und Schützen

Präsident Stefan Münchow (Mitte) kostet erst einmal die Rollmöpse vor. Links Maira, rechts Monika Münchow, die Trägerin des Rollmopsordens

Die frisch beförderten Schützinnen und Schützen 2025

Jette Reichelt, links und Anja Duczek, rechts mit dem Schützennachwuchs

 

 

Die Kommentare sind geschlossen.